Ein Veräußerungsgewinn entsteht, wenn Wirtschaftsgüter, Betriebsvermögen oder Kapitalanlagen mit einem Gewinn verkauft werden. Dabei ist für die steuerliche Erfassung entscheidend, dass der Verkaufserlös den Buchwert oder die ursprünglichen Anschaffungskosten übersteigt. Dies betrifft insbesondere Unternehmen, die Betriebsvermögen veräußern, aber auch Privatpersonen, die Kapitalanlagen oder Immobilien innerhalb bestimmter Fristen verkaufen.
Die Berechnung des Veräußerungsgewinns erfolgt durch Gegenüberstellung des Veräußerungspreises und der Veräußerungskosten sowie der Buchwerte des Betriebsvermögens oder der Anschaffungskosten. Hierbei sind verschiedene steuerliche Regelungen zu beachten, beispielsweise die Besteuerung von Betriebsverkäufen nach dem Einkommensteuergesetz oder die Berücksichtigung stiller Reserven. Besondere steuerliche Vergünstigungen wie Freibeträge oder Tarifermäßigungen können unter bestimmten Voraussetzungen gewährt werden.

Auch die Zahlungsmodalitäten können die steuerliche Behandlung beeinflussen. Während bei einer einmaligen Kaufpreiszahlung der Gewinn sofort steuerlich berücksichtigt wird, können Ratenzahlungen oder Rentenzahlungen zu einer gestreckten Besteuerung führen. Zudem gibt es spezielle Regelungen für den Verkauf von Kapitalgesellschaftsanteilen sowie die Übertragung von Wirtschaftsgütern in andere Gesellschaftsformen.
Im privaten Bereich unterliegt die Veräußerung von Vermögensgegenständen wie Immobilien oder Kryptowährungen ebenfalls der Besteuerung, sofern sie innerhalb bestimmter Fristen verkauft werden. Während bei Grundstücken eine zehnjährige Spekulationsfrist gilt, beträgt diese bei anderen Wirtschaftsgütern in der Regel ein Jahr. Gewinne aus solchen privaten Veräußerungsgeschäften werden nach Abzug der Anschaffungskosten und Werbungskosten als sonstige Einkünfte versteuert.
Wenn sie Fragen zu weiteren Steuerbegriffen haben – werfen Sie einen Blick in unsere umfassende Steuerliche Infothek .
Hinweis:
Die bereitgestellten Informationen geben und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Diese Informationen können eine individuelle Beratung im Einzelfall nicht ersetzten. Alle Informationen und Angaben haben wir nach besten Wissen zusammengestellt. Obwohl sie mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt wurden, kann eine Haftung für die inhaltliche Richtigkeit nicht übernommen werden.
Obiges Bild ist KI-generiert