Was ist denn ein Sachbezug?

Arbeitgeber haben die Möglichkeit, ihren Arbeitnehmern neben Geld auch geldwerte Vorteile in Form von Sachbezügen oder Sachlohn zu gewähren. Dazu zählen unter anderem die private Nutzung von Dienstfahrzeugen, die Bereitstellung von Dienstwohnungen oder die unentgeltliche Verpflegung in Form von Kost und Logis. Sachbezüge sind Teil des Arbeitsentgelts und unterliegen grundsätzlich den allgemeinen steuerlichen Regelungen. Allerdings unterscheiden sie sich vom Geldlohn darin, dass für ihre Besteuerung eine Bewertung erfolgen muss, um ihren geldwerten Vorteil zu bestimmen.

Die Ermittlung des steuerlichen Werts von Sachbezügen kann auf verschiedenen Wegen erfolgen. Insgesamt sind fünf Methoden zulässig, die je nach Art des Sachbezugs angewendet werden können. Bei der Besteuerung von Dienstwagen kommen insbesondere die sogenannte 1 %-Methode oder alternativ die Fahrtenbuchmethode zum Einsatz. Beide Verfahren haben ihre eigenen Voraussetzungen und führen zu unterschiedlichen steuerlichen Belastungen für den Arbeitnehmer.

Illustrations Steuerberater in München

Neben der Fahrzeugüberlassung gibt es auch Sachbezüge, für die amtliche Sachbezugswerte angesetzt werden. Dies betrifft beispielsweise Mahlzeiten, die Arbeitnehmern im Rahmen ihrer Tätigkeit unentgeltlich oder verbilligt zur Verfügung gestellt werden, wie es etwa in der Gastronomie üblich ist. Die amtlichen Sachbezugswerte werden jährlich angepasst und sollen den geldwerten Vorteil möglichst realistisch abbilden.

Die Wahl der Bewertungsmethode für Sachbezüge kann steuerliche Auswirkungen sowohl für den Arbeitgeber als auch für den Arbeitnehmer haben. Daher ist es wichtig, die verschiedenen Optionen sorgfältig zu prüfen, um steuerliche Vorteile optimal zu nutzen. Während Sachbezüge eine attraktive Form der Vergütung sein können, erfordert ihre Handhabung eine genaue Beachtung der steuerlichen Vorschriften, um mögliche Fehlbewertungen oder Nachzahlungen zu vermeiden.

Wenn sie Fragen zu weiteren Steuerbegriffen haben – werfen Sie einen Blick in unsere umfassende Steuerliche Infothek .

Hinweis:

Die bereitgestellten Informationen geben und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Diese Informationen können eine individuelle Beratung im Einzelfall nicht ersetzten. Alle Informationen und Angaben haben wir nach besten Wissen zusammengestellt. Obwohl sie mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt wurden, kann eine Haftung für die inhaltliche Richtigkeit nicht übernommen werden.

Obiges Bild ist KI-generiert